Einstellung der x.patient App

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

die Patienten-App x.patient, über die wir in den letzten Jahren eine direkte Chat-Kommunikation zwischen Ihnen und dem Praxis-Team ermöglicht haben, wird ab dem Jahreswechsel 2024/2025 nicht mehr mit Updates versorgt und in Kürze auch komplett eingestellt.

Auf dieser Seite möchten wir Sie informieren, wie es nun für diejenigen von Ihnen, die bisher über x.patient mit uns kommuniziert haben, weitergeht.

Was bedeutet die Einstellung des x.Patient-Service für mich als Patientin oder Patient?

Wir ermöglichen die Kommunikation mit dem Praxisteam über x.patient noch bis einschließlich 31.01.2025, anschließend werden wir keine Nachrichten mehr über x.patient entgegennehmen.

Sofern Sie weiterhin eine Chatkommunikation mit der Praxis verwenden möchten, nutzen Sie bitte diese Übergangszeit, um sich die App gesund.de anzuschauen und darüber einen Kommunikationskanal mit uns einzurichten.

Alle weiteren Kommunikationskanäle (Telefon, Rezeptanrufbeantworter, E-Mail, Fax) bleiben wie gewohnt erhalten.

Ist die App gesund.de für die Chat-Kommunikation verwendbar?

Wir haben eine Schnittstelle in unserer Software aktiviert, die eine Chat-Kommunikation zwischen Patient:innen und dem Praxisteam über die App gesund.de ermöglicht. Sie können sich gerne in der Praxis melden, um einen QR-Code zu erhalten, mit dem sich ein sicherer Kommunikationskanal aufbauen lässt.

Wichtig: Wir kommunizieren aus Datenschutzgründen über die App gesund.de nur nach Anmeldung über einen QR-Code, den wir Ihnen persönlich in der Praxis übergeben haben. Bitte senden Sie uns daher keine Verbindungsanfragen über die App gesund.de. Eingehende Verbindungsanfragen ohne persönlichen Kontakt werden wir grundsätzlich ablehnen.

Schließzeiten 2025

Wir haben an den normalen gesetzlichen Feiertagen nicht geöffnet.

Darüber hinaus ist an folgenden Tagen geschlossen:

-> 10.01.2025

Vertretende Praxis ist:

-Praxis Dr. Andreas Schulz, Berliner Allee 40c, Tel. 040 5234441

An Brückentagen, Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen erfolgt die Vertretung durch den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst (siehe www.116117.de).

  Weiterlesen

Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in unserer Praxis

Wir führen Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in unserer Praxis durch. Bei der Auswahl von Impfstoff und Abstand zwischen den einzelnen Impfdosen orientieren wir uns an den jeweils aktuellen STIKO-Empfehlungen. Aus Gründen der Praxislogistik können wir Impfungen nur nach Terminvereinbarung durchführen.

Momentan erleben wir eine große Nachfrage nach Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aktuell Impfungen nur Patientinnen und Patienten anbieten können, die sich bereits in unserer hausärztlichen Betreuung befinden. Des Weiteren vergeben wir Termine für Auffrischimpfungen bevorzugt an Patientinnen und Patienten mit einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf.

Alternative Möglichkeiten, sich gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 impfen zu lassen (z.B. offene Impfaktionen und die Terminvergabe für stationäre Impfzentren), finden Sie unter www.impfen-sh.de.

Aktuelle Informationen im Umgang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2)

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei Betreten unserer Praxis:

Grundsätzlich bitten wir Sie beim Betreten unserer Praxis eine sog. FFP-2 bzw. KN95 Maske zu tragen sofern Sie einen Termin zur Untersuchung oder Blutabnahme wahrnehmen. Eine OP Maske reicht aus, falls Sie nur einen Termin vereinbaren oder ein Rezept abholen wollen.

Was tun bei Verdacht auf Coronavirus-Infektion?

Sofern Sie den Verdacht hegen, sich mit dem Virus angesteckt zu haben, bitten wir Sie um folgende Sicherheitsmaßregeln, um eine weitere Verbreitung des Virus zu reduzieren und andere Patienten sowie unser Praxispersonal nicht zu gefährden:

  • Bitte rufen Sie uns von zu Hause aus an, um das weitere Vorgehen abzusprechen (unsere Telefon-Nr.: 040/ 5222211). Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie sich auch direkt an den Kassenärztlichen Notdienst unter der Telefon-Nr. 116 117 (www.116117.de) melden.
  • Bitte betreten Sie nicht die Praxis, da Sie dadurch Ihre Mitpatienten und das Praxispersonal der Gefahr einer Ansteckung aussetzen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten

Bei leichteren Atemwegsinfekten ist das telefonische Feststellen einer Arbeitsunfähigkeit möglich.

Bitte nehmen Sie im Fall von Erkältungsbeschwerden bitte zunächst telefonisch mit uns Kontakt auf, damit wir klären können, ob ein Abstrich auf Coronavirus indiziert ist und diesen ggf. in die Wege leiten können.

Leichtere Beschwerden lassen sich eventuell auch über unsere Videosprechstunde klären -auch hierüber ist eine Krankschreibung möglich. Machen Sie hierfür bitte ebenfalls telefonisch einen Termin. Die Anleitung mit technischen Hinweisen sowie die Einwilligungserklärung zur Videosprechstunde finden Sie hier:
Anleitung Videosprechstunde

Sicherheitsregeln für Risikogruppen

Sind Sie über 60 Jahre und/oder leiden Sie an einer chronischen Erkrankung?

Wir sorgen uns in diesen Zeiten besonders um Sie und möchten Sie daher bitten, zur Abholung von Rezepten, Überweisungen oder ähnlichem nur zu folgenden Zeiten in die Praxis zu kommen:

  • Vormittags bis 10:00 Uhr (Mo – Fr)
  • Nachmittags ab 15:00 Uhr (Mo, Di, Do)

Zu diesen Zeiten bestellen wir nur Patienten ohne jegliche Symptome von Atemwegsinfekten in die Praxis ein.

Wir möchten Sie ebenfalls ermutigen, unnötige Wege und Kontakte zu vermeiden und beraten Sie deswegen auch gerne telefonisch oder über unsere Videosprechstunde (siehe oben).